Der Variable Index Dynamic Average (VIDYA) wurde vom Trader und technischen Analysten Tushar Chande entwickelt. Sein Ziel ist es, den exponentiellen gleitenden Durchschnitt (EMA) zu verbessern. Tushar Chande stellte seinen VIDYA zum ersten Mal in der Zeitschrift Technical Analysis of Stocks & Commodities vor.
Der VIDYA ist ebenfalls ein gleitender Durchschnittsindikator. Es handelt sich um einen adaptiv gewichteten gleitenden Durchschnitt. Der VIDYA hat eine einzigartige Methode zur Berechnung des Durchschnittspreises. Der Indikator nutzt die Volatilität, um die Zeiträume, über die der Durchschnitt berechnet wird, dynamisch zu verändern. Je höher die Volatilität, desto kürzer der Berechnungszeitraum, desto schneller zeigt der VIDYA die Preisänderungen an. Je niedriger die Volatilität und je länger der Berechnungszeitraum, desto langsamer zeigt VIDYA die Preisänderungen an.
Der VIDYA Durchschnitt kann als Trendfilter oder als Trading-Signal verwendet werden. Der Indikator kann allein oder in Kombination mit einem einfachen gleitenden Durchschnitt verwendet werden.
Dieses Beispiel zeigt den VIDYA als Trendfilter. Der Filter färbt den Hintergrund des Charts, um den Markttrend anzuzeigen.
Dieses Beispiel zeigt die Verwendung von VIDYA als Trading-Signal. Es sind zwei Trading-Signale zu erkennen.
Dieses Beispiel zeigt den VIDYA-Durchschnitt in Kombination mit einem einfachen gleitenden Durchschnitt. Trader verwenden die Kreuzung der beiden Linien als Signal. Die roten oder grünen Farben zwischen den Linien können als Trendfilter verwendet werden.
Da es sich bei VIDYA um ein Konzept des gleitenden Durchschnitts handelt, sind viele andere Kombinationen möglich.
Mehr Kundenvorschläge: Der Fibonacci Moving Average und der Zero Lag moving average